Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

oerttel.net

Blähsprech

Veröffentlicht am 27.06.2014

Ein besonders auffälliges Merkmal ist das Erschaffen »eindrucksvoller« Wörter, um ihnen mehr Gewicht zu verleihen. Es wird nicht einfach nur gemahnt, es wird angemahnt oder abgemahnt; die Vorsilben sind völlig inhaltsleer, das damit verzierte Wort bekommt jedoch einen wichtigeren Beiklang. Gerade im Fall der Abmahnung geht es sogar so weit, dass dieses Wort zu einem besonderen Fachterminus des juristischen Codes avanciert ist, der (juristisch) etwas anderes bedeutet als sein Wortstamm Mahnung. In den meisten Fällen der ab- und an-Verwendung ist die Vorsilbe jedoch ohne Bedeutungsänderung problemlos entbehrlich, z.B. abändern, anmieten. Gleiches gilt auch in vielen Fällen für be- und ver-.

Eine andere Form der Bestärkung eines Wortes wird gern benutzt, indem einem Wort ein weiteres, bedeutungsgleiches beigefügt wird. Fachleute sprechen in diesen Fällen von einem Pleonasmus oder von einer Tautologie. Der Unterschied zwischen beiden Formen besteht darin, dass beim Pleonasmus (vom griechischen »überflüssig«) einem Substantiv ein Attribut beigefügt wird, das dem Substantiv jedoch keine neue Eigenschaft verleiht, denn das Substantiv steht bereits für eine bestimmte Eigenschaft, z.B. »weißer Schimmel«. Das Attribut »weiß« ist ent­behrlich, denn ein Schimmel ist nun mal weiß, es bedarf dieser Betonung nicht. Die Tautologie (griechisch/römisch für »dasselbe«) dagegen reiht zwei gleich­bedeu­ten­de, gleichwertige Wörter aneinander, z. B. »immer und ewig«, »nackt und bloß«.

Oft in der Verwaltungssprache auftretende Tautologien und Pleonasmen sind:

auseinander dividieren, zusammen addieren, einsparen, herabmindern, mit einbeziehen, Rückantwort, schlussfolgern, alternative Möglichkeiten.

Häufig werden Tautologien aus Unwissenheit benutzt, besonders im Zusammenhang mit Fremdwörtern. Da die tatsächliche Bedeutung eines Fremdwortes nur ungenau bekannt sind, wird ein deutsches Wort mit ihm verbunden und so eine ungewollte Doppelung erzielt. Klassische Beispiele dafür sind aufoktroyierenPulsschlagGuerillakrieg und Pegelstand. Ein ähnliches Phänomen erleben wir, wenn der langtextliche Sinn einer Abkürzung »verloren gegangen« ist, wie bei ABM-Maßnahme, IT-Technik.

Einige Beispiele und Verbesserungsvorschläge:

neu renoviert

   renoviert 

nicht weniger als

   mindestens

es kann möglich sein, dass

   vielleicht

ich kam zu dem Schluss

   ich erkannte

Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung.

   Dies ist eine richtige Entscheidung.

Es ist hundertprozentig gelungen, die Vorwürfe zu zu entkräften.

   Alle Vorwürfe konnten entkräftet werden.

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?