Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

oerttel.net

Einfacher und Wechselblinker

Veröffentlicht am 19.11.2022

Egal, ob nur eine Lampe vor sich hinblinkt oder zwei im Wechsel blinken, die dafür erforderlichen Schaltungen sind dieselben, man lässt für den einfachen Blinker halt eine Lampe/Leuchtdiode weg. Im Folgenden werden deshalb nur Wechselblinker beschrieben, wie sie typisch am Bahnübergang zum Einsatz kommen.. 

Diese Schaltungen kann natürlich nicht nur Leuchtdioden betreiben. Anstelle von LED und Vorwiderständen lassen sich beliebige andere Verbraucher wie Lampen schalten. Sollte es sich dabei um verbrauchsstarke Abnehmer handeln, müssen Sie die Kleinleistungstransistoren gegen Leistungstypen austauschen. 

Schaltplan WechselblinkerSchaltplan WechselblinkerNehmen wir an, beim Einschalten leite T1. Damit erhält T2 negatives Basispotential über C1, bis sich C1 über R1 aufgeladen hat. Mit Erreichen der Ladespannung von C1 erhält die Basis von T2 positives Potential und T2 schaltet durch. Das negative Potential am Kollektor von T2 gelangt über C2 auch zur Basis von T1 und sperrt diesen. Damit hat C2 nun Gelegenheit, sich aufzuladen. Ist die Ladespannung von C2 erreicht, schaltet T1 wieder durch und sperrt T2. Und so geht das immer weiter, hin und her, bis jemand den Strom abschaltet.

Die Leuchtdioden blinken dabei im Gegentakt. Somit ist diese Minischaltung schon für einen Bahnübergang geeignet.

Wichtigster Fakt für die Blinkfrequenz sind die beiden Kondensatoren und die Widerstände R1 und R2:

Formeln für FrequenzFormeln für Frequenz

 

 

 

 

 

 

Sind die beiden Widerstände und Kondensatoren gleich groß, vereinfacht sich die Formel auf die untere Fassung.

Bei gleich großen frequenzbestimmenden Bauteilen auf beiden Seiten der Schaltung schwingt der Oszillator symmetrisch. Wenn gewünscht, können natürlich auch unterschiedliche Einschaltphasen der beiden Transistoren erzielt werden durch unterschiedliche Werte der Bauteile.

Scahltplan BlinkstoppScahltplan BlinkstoppBlinkstopp

Es gibt Situationen, in denen sich Blinken, Dauerlicht und gar nicht leuchten abwechseln, zum Beispiel bei Hl- und Ks-Signalbildern. Abschalten geht durch Trennen von der Betriebsspannung einfach, aber auch Dauerlicht ist ohne großen Aufwand möglich: Wird die Basis eines der Transistoren direkt mit Minus verbunden, sperrt dieser, sein Licht bleibt dunkel. Der andere Transistor aber leitet ständig, die Schaltung oszilliert nicht mehr, das Licht auf dieser Seite leuchtet permanent. Beim Öffnen der Verbindung Basis-Minus nimmt die Kippschaltung ihre Arbeit wieder auf.

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?