mobael-300x225
oerttel.net

Warum sich Modellbahner mit Elektrotechnik und Elektronik beschäftigen sollten

Es gibt zwei trif­tige Gründe. Da wäre zunächst die betrieb­li­che Grund­lage unse­res Hobbys. Modell­bah­nen werden elek­trisch betrie­ben. Für die Fehler­su­che und Problem­er­ken­nung ist ein wenig Grund­wis­sen dieses Medi­ums essenziell.

Zum ande­ren wäre da ein mone­tä­rer Grund: Die Zube­hör­her­stel­ler bieten elek­trisch betrie­be­nes Rund­herum zu Prei­sen an, bei denen sich dem Fach­mann die Nacken­haare sträu­ben. Bauteile aus dem Elek­tro­nik-Fach­han­del bekom­men wir zu einem Bruch­teil dessen, was bei den Modell­bau­fir­men dafür aufge­ru­fen wird.

Ein ganz simp­les Beispiel: Ein Zehner­pack gewöhn­li­cher Dioden mit 1 Ampere Belast­bar­keit bietet ein bekann­ter Signal­her­stel­ler für gut 5 € an. Dafür bekom­men wir beim Elek­tro­nik-Versen­der 125 Stück davon! Diese Erspar­nis läppert sich und ist irgend­wann in einem schö­nen Waggon sicher besser angelegt.

Wo also liegen die Hinde­rungs­gründe? Ein Modell­bah­ner äußerte in einer Diskus­sion:
»Die abstrakte Ästhe­tik eines Schalt­plans gibt mir nichts.«

Dieses Argu­ment gibt nur einen Teil­aspekt wieder. Über­haupt ist Elek­tri­zi­tät ein schwer »greif­ba­res« Medium, dessen Vermitt­lung an Laien schwie­rig ist. Schon im Physik­un­ter­richt konnte man es hassen lernen, weil unan­schau­lich und mit diver­sem Formel­kram behaf­tet. Für die Modell­bah­nerei brau­chen wir davon kaum etwas, aber viele tech­nisch orien­tierte Autoren glau­ben, auch für unsere Ziel­gruppe die geballte Ladung Theo­rie nebst Maxwell­schen Glei­chun­gen und Kirch­hoff­schen Knoten­be­rech­nun­gen vermit­teln zu müssen.

Icon Modellbahn Elektrotechnik Elektronik Praxistipps Schaltungsvorschläge
Praxis, Schal­tungs-Vorschläge
Modellbahn Elektrotechnik
Schnell mal nachschlagen
Bild_2025-01-13_161441933
Etwas Theo­rie
Bild_2025-01-13_162400809
Über­sicht, Sitemap
Ein typi­sches Beispiel
Darstel­lung des Prin­zips der Strom­ver­sor­gung einer Modell­bahn­lo­ko­mo­tive in der alten Ausgabe

Dieses Bild sollte in einem Elek­tro­nik­buch für Modell­bah­ner, verfasst von einem Team von Elek­tro­nik-Inge­nieu­ren, den Strom­fluss vom Modell­bahn­gleis bzw. der Ober­lei­tung durch den Lokmo­tor erläutern.

Wo zum Teufel ist die Lokomotive?

Darstel­lung des Prin­zips der Strom­ver­sor­gung einer Modell­bahn­lo­ko­mo­tive in der neuen Ausgabe

Nach­dem man mir das Buch zur Über­ar­bei­tung anver­traut hatte, sah das zum selben Sach­ver­halt gehö­rende Bild dann so aus wie im Bild links unten. Sicher, eine Loko­mo­tive ist hier auch nicht unmit­tel­bar zu erken­nen, aber ein Kasten­pro­fil auf Rädern mit einem stili­sier­ten Motor darin ist deut­lich anschau­li­cher als die kryp­ti­sche Block­gra­fik der alten Fassung.

Seit Jahr­zehn­ten versu­che ich, Brücken zu bauen und Elek­tro­nik-Themen anschau­lich der Ziel­gruppe Modell­bah­ner zu vermit­teln. Aller­dings nur im sog. Analog- und Deko-Bereich, also nicht für Digi­tal-Steue­rung, denn letz­tere ist für Selbst­bau­pro­jekte denk­bar unge­eig­net. Dazu hatte ich lange Zeit in Modell­bahn-Fach­zeit­schrif­ten Arti­kel veröf­fent­licht und die beiden einschlä­gi­gen Bände der »Alba Modellbahn-Praxis«-Reihe AMP4 und AMP7, die in den Vorauf­la­gen von Elek­tro­nik-Inge­nieu­ren ohne Modell­bahn­be­zug erstellt worden waren, ziel­grup­pen­ge­recht über­ar­bei­tet. 
Die beiden Reihen »Alba Modell­bahn-Praxis« (AMP) und »Modell­bahn BauPra­xis« sind leider nach dem Verlags­wech­sel einge­stellt worden und nur noch anti­qua­risch zu bekom­men. Die wesent­li­chen Inhalte dieser Publi­ka­tio­nen habe ich über­ar­bei­tet und in diese Website über­nom­men. (Klicken Sie auf die Icons unten.)

Bild_2025-01-13_162400809
Über­sicht, Sitemap
Bild_2025-01-13_161441933
Etwas Theo­rie
Modellbahn Elektrotechnik
Schnell mal nachschlagen
Icon Modellbahn Elektrotechnik Elektronik Praxistipps Schaltungsvorschläge
Praxis und Schaltungs-Vorschläge