Hier finden Sie Hinweise, wie Sie gegen die Tücken der verklausulierten Schreibweise ankämpfen können. Alle Einträge können Sie anklicken, um zu den passenden Beispielseiten zu gelangen. Dort finden Sie authentische Texte (tlw. anonymisiert) kommentiert und mit Verbesserungsvorschlägen versehen.
Zitate sind zur deutlichen Abgrenzung rot hinterlegt.
Verbesserungsvorschläge haben einen grünen Hintergrund.
Ein Klick auf die folgenden Empfehlungen führt zu passenden Beispielen.
Meiden Sie lange, verschachtelte Sätze und Kettensätze.
Meiden Sie den Ersatz von Verben durch Substantive und die Verkettung von Substantiven.
Meiden Sie Passivumschreibungen und nominale Umschreibungen.
Meiden Sie unpersönliche Formulierungen und formelhafte Wendungen.
Meiden Sie Ausschmückungen und unnötige Verstärkungen durch Tautologien oder Pleonasmen.
»Wörter, die auf –mäßig enden, soll man mäßig nur verwenden.«
Schlichte Sprache schützt vor juristischer Interpretation!
Mit gesundem Menschenverstand kommt man auf einfacherem Wege weiter.
Die Übernahme »bewährter« Musterlösungen muss gut durchdacht werden.