Auch wenn die Leuchtdiode zur Gattung der Dioden gehört und ihr Symbol vom Diodensymbol abgeleitet ist, ist sie doch nicht völlig mit ihrer nicht leuchtenden Schwester zu vergleichen. So hat sie zum Beispiel keinen gleichrichtenden Effekt! Betrieb in Sperrrichtung bekommt ihr überhaupt nicht, sofern nicht besondere Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden! Leuchtdioden sind grundsätzlich in Leitrichtung zu betreiben!
Vor Verpolung schützt natürlich im einfachsten Falle eine mit der LED und dem Vorwiderstand in Reihe geschaltete Diode. Wenn Sie allerdings ohnehin zwei Leuchtdioden benötigen, können Sie sich die zusätzliche Diode sparen. Sie schalten einfach beide Leuchtdioden antiparallel, dann fließt jede Phase des Wechselstroms durch eine der beiden LED, die andere wird nicht gefährdet. Der Vorwiderstand bleibt unverändert, weil er immer nur für eine der beiden Flussrichtungen den Strom reduzieren muss, also beide Phasen zeitlich versetzt bedient.
Die Konstruktion der antiparallelen Leuchtdioden lässt sich auch für die Weichenrückmeldung mit Halbwellentechnik verwenden. Die beiden LED ersetzen sowohl Anzeigelampen als auch den zur Trennung der Phasen benötigten Gleichrichter.
Bild LED an Wechselspannung
Leuchtdioden an Wechselspannung; rechts die Weichenrückmeldung in Halbwellentechnik mit Leuchtdioden