Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

oerttel.net

Ks- und Hl-Signale trickreich schalten

Veröffentlicht am 19.11.2022

Die prinzipiell bei den R/V-Signalen dargestellten Techniken gelten auch für die Ansteuerung der Ks- und Hl-Signale, da situationsbedingt nicht alle Lichter angesteuert werden müssen. 

Beispielschaltung für Ks 

Die schon angeführten Beispiele könnten so realisiert werden:

Tabelle und Beispielbilder KsTabelle und Beispielbilder Ks

Das Gelblicht für »Fahrt, Halt erwarten« bedarf folgender Voraussetzungen: Beim Ks 0 am Folgesignal muss das hiesige Signal auf gelb geschaltet werden, sofern hier nicht ebenfalls nicht Ks 0. Dazu hilft eine kleine verschachtelte Transistorschaltung.

Sie sehen, dass der Leitungsbedarf sich gegenüber der alten V/R-Technik um eine weitere Verbindung reduzieren lässt: Es gibt nur noch eine Verbindung zwischen den aufeinanderfolgenden Signalen.

Schaltplan KsSchaltplan Ks

Die Logik, die hinter den drei Transistorsperren steckt, ist folgende:

  • Rot leuchtet immer, solange an den beiden Eingängen kein negatives Eingangspotential anliegt.
  • Bei »Fahrt« sperrt das negative Potential am grünen Eingang T1 und löscht damit das Rotlicht, zugleich lässt es Grün aufleuchten.
  • Zeigt das Folgesignal »Halt«, muss hier bei »Fahrt« statt Grün die Vorsignalfunktion Gelblicht aufleuchten. Das wird erreicht durch die Verbindung vom Rotlicht-Eingang des Folgesignals zum hiesigen Eingang Gelb. Grün wird per T2 gesperrt, Gelb erhält negative Speisespannung. Allerdings trifft das nur zu, wenn auch wirklich »Fahrt« für dieses Signal angeordnet ist. Fehlt negatives Potential am grünen Eingang, schaltet T1 ja wieder durch und sperrt so T3, mit dem der Eingang fürs Gelblicht unterbrochen wird.

Langsamfahrt bei Zs 3-Signaltafel

Schaltplan Zs mit TafelSchaltplan Zs mit TafelIst am Folgesignal ein Zs 3 als Signaltafel ausgeführt, wirkt sich das auf die Vorsignalisierung des dreibegriffigen Ks aus, das eine Zs 3v-Tafel erhält und bei »Fahrt« kein Dauergrün zeigt, sondern grün blinkt. Nichts leichter als das: In die Kollektorleitung von T2 zum Grünlich wird ein Transistor eingeschleift, der Teil eines Oszillators (Seite 73) ist und den Steuerstrom für Grün rhythmisch unterbricht.

 

 

 

 

 

Langsamfahrt bei Zs 3-Lichtsignal

Schaltplan Zs3 LichtSchaltplan Zs3 LichtWird die Langsamfahrt nicht fest, sondern durch leuchtendes Zs 3 nur fallweise signalisiert, erweitert sich der Schaltungsaufwand um nur einen Transistor.

Um beim Oszillator einen Transistor auf dauerleitend zu stellen, muss der andere Transistor durch beständiges Minus-Potential an seiner Basis dauernd gesperrt bleiben (vgl. Seite 73). Diese Verbindung ist in der Abbildung für T5 blau eingezeichnet, T4 sorgt deshalb für beständiges Grünlicht, sofern auch T2 leitet.

Mit dem Transistor T6 wird diese Verbindung unterbrochen, aber der Pull-up-Widerstand (Seite 134) Rpu sorgt dafür, dass er leitet, solange kein negatives Potential an den Basiswiderstand gelangt. Das passiert, sobald Zs 3 und Zs 3v aufleuchten, denn ihre Eingänge sind nicht nur miteinander, sondern auch mit dem Basiswiderstand von T6 verbunden. Die Blinkunterdrückung wird unterbrochen, und das Grünlicht blinkt bei Zs 3v.

Beispielschaltung für Hl 

Fünf Lichter und zwei Leuchtzeilen mit siebzehn Signalbildern zu bändigen, ist simpel,  wenn Sie sich für jedes Signal genau die Weisungen herausgreifen, die es in praxi auch vermitteln soll und beschalten Sie diese Signalbilder.

An folgender Situation soll die Hl-Ansteu­erung exemplarisch verdeutlicht werden: Das hiesige Signal sei zugleich Vorsignal für das Folgesignal und soll die Signalbilder Hl 0, Hl 1, Hl 10 und Hl 5 zeigen.

Mit dieser Einschränkung auf vier Signalbilder reduzieren wir die Materialschlacht ungemein. Mitten-Rot und die beiden Gelblichter sowie die grüne Leiste tauchen jeweils nur in einem Signalbild auf, Rot unten und die gelbe Leiste werden überhaupt nicht benötigt, lediglich Grün tritt einmal als dauerleuchtend und einmal blinkend auf.

Mit den in den vorstehenden Schaltungen genannten Tricks führt das zu einer simplen Neuanordnung der verschiedenen Komponenten, wie der an den für das Zs 3v-Lichtsignal angelehnte Schaltplan zeigt.

Schaltplan HlSchaltplan Hl

 

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?